Flight Levels & Change: Wie Unternehmen Transformation wirksam steuern
- Lucas Sorge
- 15. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Veränderungen nachhaltig und effektiv umzusetzen. Das von Dr. Klaus Leopold entwickelte Flight-Levels-Modell bietet einen strukturierten Ansatz, um agile Transformationen auf verschiedenen Ebenen eines Unternehmens zu steuern und zu verankern.

Was sind die Flight Levels?
Das Flight-Levels-Modell gliedert sich in drei Ebenen, die unterschiedliche Aspekte der Unternehmensführung adressieren:
Flight Level 1 – Operative Ebene: Fokussiert auf die tägliche Arbeit der Teams und die Umsetzung agiler Prinzipien im operativen Geschäft.
Flight Level 2 – Koordinationsebene: Betont die Synchronisation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, um eine reibungslose Wertschöpfungskette sicherzustellen.
Flight Level 3 – Strategische Ebene: Konzentriert sich auf die unternehmensweite Priorisierung von Initiativen und die strategische Ausrichtung.
Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, Agilität nicht nur auf Teamebene, sondern übergreifend zu implementieren und so eine ganzheitliche Transformation zu erreichen.
Warum sind die Flight Levels hilfreich?
Die Anwendung der Flight Levels bietet mehrere Vorteile:
Ganzheitlicher Blick auf Agilität: Stellt sicher, dass nicht nur einzelne Teams, sondern die gesamte Organisation agil agiert.
Verbesserte Abstimmung: Ermöglicht eine effektive Koordination über Teams und Abteilungen hinweg, wodurch Silos aufgebrochen werden.
Fokus auf Wertstrom: Sichert, dass alle Aktivitäten auf die Schaffung von Kundennutzen ausgerichtet sind und messbare Verbesserungen erzielt werden.
Durch die klare Strukturierung der Ebenen können Unternehmen ihre Prozesse besser verstehen und gezielt optimieren.
Wie können Unternehmen die Flight Levels nutzen?
Um das Flight-Levels-Modell erfolgreich zu implementieren, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:
Sichtbarkeit schaffen: Prozesse, Abhängigkeiten und Wertströme transparent machen, um Engpässe und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Verknüpfungen zwischen den Ebenen herstellen: Sicherstellen, dass die strategischen Ziele (Flight Level 3) mit der operativen Umsetzung (Flight Level 1) verknüpft sind und die Koordinationsebene (Flight Level 2) den Informationsfluss unterstützt.
Iterativ verbessern: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen vornehmen, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Durch die Anwendung des Flight-Levels-Modells können Unternehmen ihre agilen Transformationen gezielt steuern und nachhaltig verankern. Es bietet einen praxisnahen Ansatz, um Agilität auf allen Ebenen des Unternehmens zu fördern und somit langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Für eine vertiefende Einführung in das Flight-Levels-Modell und dessen Anwendung in der Praxis empfiehlt sich das Buch "Flight Levels: Leading Organizations with Business Agility" von Klaus Leopold und Siegfried Kaltenecker.
Zudem bietet die Flight Levels Academy verschiedene Ressourcen und Schulungen an, um Unternehmen bei der Implementierung des Modells zu unterstützen.
Durch die Integration der Flight Levels können Unternehmen ihre agilen Bestrebungen auf eine solide Grundlage stellen und sicherstellen, dass Veränderungen effektiv und nachhaltig umgesetzt werden.
🚀 Starte jetzt deine agile Transformation mit Flight Levels!
Möchtest du Agilität gezielt und wirksam in deiner Organisation verankern? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du Flight Levels optimal nutzen kannst!
✅ Kostenloses Erstgespräch buchen und individuelle Handlungsschritte entwickeln!💡
Erfahre, wie Flight Levels deine Change-Prozesse strategisch steuert!📞 Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und den nächsten Schritt Richtung agile Transformation gehen!
👉 Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch: Termin vereinbaren 🚀
Kommentare